
Dr. Lisa Teichmann
RECHTSANWÄLTIN | PARTNERIN
FACHANWÄLTIN FÜR VERWALTUNGSRECHT
SCHWERPUNKTE
Öffentliches Baurecht
Projektentwicklung
Infrastrukturmaßnahmen
Umweltrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
Projektentwicklung
Infrastrukturmaßnahmen
Umweltrecht
Öffentliches Wirtschaftsrecht
SPRACHEN
Deutsch
Englisch
Englisch
- TOP Anwältin 2021 im Umwelt- und Planungsrecht (WirtschaftsWoche)
- Beratung von Projektentwicklern in Bebauungsplanverfahren, insbesondere für Wohnnutzungen und gewerbliche Nutzungen (Größenordnung von Wohnnutzungen bis zu 900 Wohneinheiten; Geschossflächen im Plangebiet bis 100.000 qm)
- Beratung von Bauherren in Vorbescheids- und Genehmigungsverfahren
- Beratung der öffentlichen Hand im Rahmen von eisenbahnrechtlichen Planfeststellungsverfahren und Kreuzungsvereinbarungen
- Beratung von Eisenbahnverkehrs- und -infrastrukturunternehmen zu Fragen des Zugangsrechts und Anschlussrechts
seit 2020 | WEGNERPARTNER, Partnerin |
2017–2020 | DOMBERT Rechtsanwälte |
Seit 2015 | Fachanwältin für Verwaltungsrecht |
2012 | Eberhard-Karls-Universität Tübingen, Promotion zu einem eisenbahn- und planungsrechtlichen Thema |
2011–2017 | MALMENDIER Partners, Rechtsanwältin |
2009–2011 | Linklaters LLP, Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Bereich Öffentliches Wirtschaftsrecht |
2006–2008 | Oberlandesgericht Brandenburg, Referendariat |
2001–2006 | Universität Potsdam, Studium der Rechtswissenschaften |
- »Zulässigkeit von Vorhaben im unbeplanten Innenbereich«
Warener Baurechtstage, Dr. Lisa Teichmann, Dipl.-Ing. Jörg Finkeldei, Prof. Dr. Michael Sauthoff, Helmuth von Nicolai, 03. bis 04.12.2020 - »Datenschutz in der Bauleitplanung«
Online-Seminar: Städtebau und Recht, Institut für Städtebau und Wohnungswesen München, am 01.10.2020 - Tagesseminare und Vorträge, u. a. beim Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e. V. zu bauplanungs- und bauordnungsrechtlichen sowie eisenbahnrechtlichen Themen, insbesondere zum »Lärmschutz in der Baugenehmigungs- und Bebauungsplanpraxis« und »Überplanung von Bahnanlagen«
- Inhouse-Schulungen bei einem führenden Wohnungsbauunternehmen zum Thema »Milieuschutz«
- Mitautorin im Kommentar zum Allgemeinen Eisenbahngesetz und Eisenbahnregulierungsgesetz
Herausgeber Professor Dr. Jürgen Kühling, Professor Dr. Karsten Otte, Kommentierung zu §§ 30 bis 32 AEG (Fahrzeug- und Wagenhalter), Verlag C.H.BECK - Die Auswirkungen der »Corona-Krise« auf Bebauungsplan- und Baugenehmigungsverfahren
(zusammen mit Dr. Maximilian Dombert), BauR 2020, 927 ff. - Neue Rechtsprechung zur Stilllegung von Eisenbahninfrastruktur nach § 11 AEG
N&R 2019, 88 ff. - Dachgeschossausbauten und Gebäudeaufstockungen in der baurechtlichen Praxis im Land Berlin
Das Grundeigentum, 2017, 756 ff. - Weiterentwicklung der architektonischen Selbsthilfe – Das Schöneberger Modell
BauR 2016, 1716 ff. - Anmerkung zum Urteil des BVerwG: Entscheidung über die Kosten für den Anschluss an eine Eisenbahninfrastruktur
N&R 2016, 244 ff. - Der Umfang des Planfeststellungsvorbehalts im Sinne des § 18 AEG – Neue Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts und deren Konsequenzen
UPR 2015, 475 ff. - Sozialgerechte Bodennutzung (SoBoN) – Voraussetzung und Grenzen für städtebauliche Verträge zwischen Plangebern und Bauherren
BauR 2014, 189 ff. - Die Dauer der Konzentrationswirkung – Am Beispiel von eisenbahnrechtlichen Planfeststellungsbeschlüssen
Dissertation Schriften zum Planungs-, Verkehrs- und Technikrecht, Verlag Dr. Kovač, 2013