
Michael Langer
RECHTSANWALT | COUNSEL
STEUERBERATER
SCHWERPUNKTE
Rechtliche und steuerliche Beratung bei Immobilientransaktionen
Vertragsgestaltung (Asset Deal / Share Deal)
Nationales und internationales Immobiliensteuerrecht
Umsatzsteuerrecht
Beratung bei Betriebsprüfungen
Prozessführung und Streitbeilegung bei zivil- und steuerlichen Verfahren
Mietrecht
Vertragsgestaltung (Asset Deal / Share Deal)
Nationales und internationales Immobiliensteuerrecht
Umsatzsteuerrecht
Beratung bei Betriebsprüfungen
Prozessführung und Streitbeilegung bei zivil- und steuerlichen Verfahren
Mietrecht
SPRACHEN
Deutsch
Englisch
Englisch
- Beratung (Due Diligence und Kaufvertragsverhandlung) eines Immobilienunternehmens beim Erwerb eines Einzelhandelsportfolios mit 86 Standorten (Kaufpreis ca. 180 Mio. EUR)
- Rechtliche und steuerliche Beratung eines Luxemburger Immobilienfonds beim Verkauf eines Sub-Fund (Kaufpreis ca. 200 Mio. EUR) sowie Erwerb von Immobilien für mehrere Sub-Funds (Zielvolumen ca. 500 Mio. EUR)
- Rechtliche und steuerliche Beratung einer Schweizer Stiftung hinsichtlich des Erwerbs mehrerer Gewerbeimmobilien in Berlin
- Finanzgerichtliche Vertretung eines israelischen Herstellers von Plastikfolien zur Erstattung von Anti-Dumping-Zöllen
- Beratung und finanzgerichtliche Vertretung eines Bauunternehmers/Projektentwicklers, u. a. bei Betriebs- und Umsatzsteuersonderprüfungen
- Beratung Unternehmensgruppe bei Projektentwicklung und Immobilienverwaltung
Seit 2016 | WEGNERPARTNER, Counsel |
2011–2016 | Squire Patton Boggs, Berlin, Senior Associate |
Seit 2011 | Dozent bei der BBA – Akademie der Immobilienwirtschaft |
2010 | Bestellung zum Steuerberater |
2006–2010 | Hammonds, Berlin, Senior Associate |
2004–2006 | Kammergericht Berlin, Assessorexamen 2006 |
2003–2006 | Studium Betriebswirtschaft, Fernuniversität Hagen |
1998–2003 | Jurastudium, Humboldt-Universität zu Berlin, Referendarexamen 2003 |
- Webinar »Was muss ich bei der Rechnungstellung beachten?«bei Smartlaw (Wolters Kluwer), 2016
- Webinar »Steuerliche Auswirkungen der Gesellschaftsform bei Gründung, Investoreneinstieg und Exit«bei Smartlaw (Wolters Kluwer), 2016
- »Holdingstrukturen – auch für Start-ups geeignet?«Gastbeitrag bei www.deutsche-startups.de, 2016
- »Verbindung von Dienstreise und Urlaub bleibt kritisch«in: VDI nachrichten, 22/02/2008, Nr. 8
- »Killer für den Mittelstand? Diskussion zum Jahressteuergesetz 2008«in: Lebensmittel Praxis, 24/2007
- »Viel Schatten, wenig Licht (Unternehmensteuerreform 2008)«in: Der Handel, 9/2007
- »Zögerlicher Pendler«, (Urteilsbesprechung BFH – VI R 31/05)in: Financial Times Deutschland, 5. August 2007
- »Steuerfreiheit oder Entschädigung«, (Urteilsbesprechung BFH – IX R 32/04)in: Grundeigentum 1/2007
- »Vorbereitung auf die digitale Steuerprüfung«in: Bernd Schult, Michael Langer, Berliner Wirtschaft, 3/2005
- »Schutzmaßnahmen bei Steuerschulden«in: Berliner Wirtschaft, 5/2005
- Deutsch-Nordische Juristenvereinigung